Schlagwort-Archive: Vegetarisch

Gegrillter Butternut-Kürbis mit Caponata-Füllung

Mit Caponata gefüllter gegrillter Butternut-Kürbis

Kleine Butternut-Kürbisse lassen sich gut grillen und lecker füllen – zum Beispiel mit Caponata, einer süßsäuerlichen sizilianischen Gemüsepfanne (siehe Rezept).  Ein sehr schmackhaftes vegetarisches Gericht! Während der Kürbis auf dem Grill gart, hat man Zeit, die Caponata zuzubereiten.

Butternut-Kürbis, die Mini-Ausgabe

Die ursprünglich des aus den USA stammenden Butternut-Kürbisse werden auch bei uns immer beliebter; man kann sie auf dem Markt kaufen oder auch selber ziehen. Besonders die Mini-Version (0,8 bis 1,2 kg) eignet sich gut zum Grillen & Füllen.

 

Gegrillter Butternut-Kürbis mit Caponata-Füllung
Vorbereitung
5 Min.
Zubereitung
1 Std.
Gesamtzeit
1 Std. 5 Min.
 

Kleine Butternut-Kürbisse lassen sich gut grillen und lecker füllen - zum Beispiel mit Caponata, einer süßsäuerlichen sizilianischen Gemüsepfanne (siehe Rezept).  Ein sehr schmackhaftes vegetarisches Gericht! Während der Kürbis auf dem Grill gart, hat man Zeit, die Caponata zuzubereiten.

Schärfegrad: Mild
Portionen: 4 Portionen
Zutaten
  • 2 Stück Butternut-Kürbis "mini" (0,8 - 1 kg)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Rezept Caponata Siciliana (siehe Link)
Anleitungen
  1. Kohle (hier: Instant-Brikett für Cobb Grill) anzünden/vorglühen)

  2. Kürbisse der Länge nach mit einem scharfen Messer halbieren

  3. Kerne mit Fasern entfernen; hierfür eignet sich ein Eisportionierer aus Metall oder ein Kiwilöffel.

  4. So sollte es dann aussehen. Schale der Kürbishälften dünn mit Öl einreiben. Den Grillrost ebenfalls etwas ölen.

  5. Butternut-Hälften mit der Schnittfläche nach unten auf den geölten Grillrost legen. Bei Cobb verwenden wir einen Zwischenring; bei anderen Grills entsprechend für ca. 10 cm Abstand von der Glut sorgen. Ca. 1 Stunde im geschlossenen Grill garen bzw. bis er gerade weich ist (Gabeltest).

  6. Während der Kürbis im Grill gart die Caponata zubereiten 

  7. So sollte der gegrillte Kürbis aussehen. Mit dem Eisportionierer jetzt aus dem schlanken Teil Fruchtfleisch herausschälen, sodass aber noch genug davon drin bleibt. (Aber nicht entsorgen - Verwendung siehe Tipps!)

  8. Jede Kürbishälfte mit der Caponata füllen, mit etwas Basilikum garnieren und heiß servieren.

Rezept-Anmerkungen

Hier finden Sie unser Caponata-Rezept

 

Tipp zur Resteverwertung: Das herausgeschälte Kürbisfleisch lässt sich mit in der Mikrowelle angegarten und geriebenen Kartoffeln vermischt und mit Pfeffer & Salz gewürzt als Puffer braten, zum Beispiel für ein herzhaftes Frühstück mit Spiegelei drauf.

Resteverwertung: Herausgeschältes Kürbisfleisch mit Kartoffeln als Puffer

Caponata Siciliana à la Renate

Caponata… fertig!

Caponata ist ein süßsäuerliches Gemüsegericht, das ursprünglich aus Sizilien stammt, es schmeckt heiß und kalt. Verwendet werden Gemüse-Zutaten, die gerade Saison haben und daher knackig-frisch sind, daher gibt es unzählige Versionen dieser herzhaften Spezialität. Hier ist unsere eigene! Wir füllen damit gerne gegrillte halbierte Butternut-Kürbisse (siehe Rezept), oder tischen sie mit gegrilltem Käse auf. Großes Plus: So eine Caponata ist einfach und schnell zubereitet!

Unsere Zutaten für die Caponata
Caponata Siciliana à la Renate
Vorbereitung
15 Min.
Zubereitung
25 Min.
Gesamtzeit
40 Min.
 

Caponata ist ein süßsäuerliches Gemüsegericht, das ursprünglich aus Sizilien stammt, es schmeckt heiß und kalt. Verwendet werden Gemüse-Zutaten, die gerade Saison haben und daher knackig-frisch sind, daher gibt es unzählige Versionen dieser herzhaften Spezialität. Hier ist unsere eigene! 

Gericht: Beilage
Länder & Regionen: Italienisch
Keyword: süßsauer, Vegetarisch
Schärfegrad: Mild, Mittel
Zutaten
  • 3 Stück Auberginen „Melanzane Perline“ oder 1 runde violette Aubergine statt 3 Perline
  • 3 Stück Spitzpaprika (am besten verschiedene Farben, z. B. rote/gelbe/grüne)
  • 250 g kleine Tomaten (z.B. Picadilly oder Kirschtomaten)
  • 5 Stängel Krautsellerie (oder 1 Stange Sellerie statt 5 Stängel)
  • 1 Stück rote Zwiebel, mittelgroß
  • 2 Stück scharfe rote Chilis, frisch (z. B. Cayenne, ital. Peperoncino, Thai)
  • 2 Stück Knoblauchzehen
  • 2 EL Oliven (entsteint)
  • 1 geh. EL Kapern in Meersalz, gespült
  • 3 EL Pinienkerne
  • 3 EL Rosinen
  • 1 EL Zucker
  • 20 ml Balsamico-Essig
  • 2 EL Balsamico-Essig süß/dickflüssig
  • 12 Stück 12 Basilikum-Blätter
  • 1 Prise Salz (nicht zu viel – die Kapern sind ja schon salzig)
  • 6 EL Olivenöl zum Anschmoren
  • Basilikum zur Deko (optional)
Anleitungen
  1. Knoblauchzehen pellen und fein hacken, Chilis entstielen und fein hacken.

  2. Zwiebeln pellen, würfeln, Selleriestängel hacken, alle weiteren Gemüsezutaten waschen und ebenfalls würfeln, Basilikumblätter grob hacken.

  3. Rosinen in etwas warmem Wasser einweichen.

  4. Pinienkerne trocken in der Pfanne anrösten, bis sie zart braun werden; vom Feuer nehmen.

  5. Zwiebeln in einer größeren Pfanne im Olivenöl bei mittlerer Hitze 2-3 Minuten andünsten.

  6. Knoblauch, Chilis, Selleriestängel und Paprikawürfel hinzugeben, kurz weiterschmoren.

  7. Kapern unter fließendem Wasser abspülen und zusammen mit den Oliven in den Topf geben, umrühren. Jetzt auch die Auberginenwürfel, Tomaten, Rosinen und Pinienkerne hinzugeben.

  8. Den Zucker gut einrühren, Balsamico-Essige hinzugeben und umrühren.

  9. Ca. 20 Minuten auf kleiner Hitze weiterschmoren, bis das Gemüse weich ist, aber noch "Biss" hat. Ggf. etwas warmes Wasser angießen, damit der Pfanneninhalt nicht ansetzt.

  10. Abschmecken und ggf. mit einer Prise Salz nachwürzen.

  11. Gehackte Basilikumblätter unterrühren.

  12. Warm oder kalt als Beilage servieren (hält sich im Kühlschrank auch bis zum nächsten Tag).

Tipp: Caponata passt zu frischem Brot, zu gegrilltem Käse, auch zu gegrilltem Fisch und Fleisch. Lecker: Knuspriges Baguette/Ciabatta mit Mozzarella-Scheiben belegt, darauf Caponata.

Southwestern Veggie-Pfanne

Was haben Green Chiles, Zucchini (Squash) und Mais gemeinsam?

Alle drei haben ihren Ursprung in der Neuen Welt, in diesem Fall in jener Region, die heute als US-amerikanischer Südwesten bekannt ist. Wieder einmal muss man sagen: Danke, Kolumbus!

Gerne wurden diese Zutaten auch bereits von den dortigen Ureinwohnern kombiniert verwendet – wie auch in unserer Southwestern-Pfanne, die sich gleichermaßen als vegetarisches Hauptgericht oder als Beilage zu gegrilltem oder gebratenem Fisch oder Fleisch eignet.

Southwestern Veggie-Pfanne
Vorbereitung
10 Min.
Zubereitung
25 Min.
Rösten/Pellen
20 Min.
Gesamtzeit
35 Min.
 

Leckere schnell zubereitete Pfanne mit gerösteten Green Chiles, Zucchini, Zwiebeln und Mais. Gleichermaßen als vegetarisches Hauptgericht oder als Beilage zu gegrilltem/gebratenem Fisch oder Fleisch geeignet. (Als Beilage in etwa doppelte Anzahl Portionen).

Gericht: Beilage, Chili-Spezialitäten, Hauptgericht
Keyword: Southwestern, Vegetarisch
Schärfegrad: Mild, Mittel
Portionen: 2 Portionen (Hauptgericht)
Zutaten
  • 4 Stück New Mexico Green Chiles, geröstet, enthäutet, Stiel/Innenleben entfernt Infos zum Rösten siehe Link (Anmerkungen)
  • 3 Stück kleine Zucchini
  • 150 g Maiskörner (Glas oder Dose), abgetropft oder Körner eines angegarten Maiskolbens (1 Minute Mikrowelle oder 5 Min. in kochendem Wasser)
  • 1 Stück Zwiebel
  • 1 Stück Knoblauchzehe
  • 4 EL Olivenöl
  • 2 TL Oregano, gerebelt (vorzugsweise mexikanischer Oregano)
  • 0,5 TL schwarzer Pfeffer, grob frisch gemahlen
  • 0,5 TL Meersalz
Anleitungen
  1. Falls Green Chiles aus der TK: Auf einem Glasteller In der Mikrowelle auf „High“ ca. 1 Minute zum Auftauen erhitzen, 2x längs aufschneiden und in ca. 1 cm breite Streifen schneiden.

  2. Zwiebel grob hacken, Knoblauch fein hacken, Zucchini in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.

  3. In einer großen Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel ca. 3 Minuten darin anschmoren. Den Knoblauch hinzugeben und weitere 2 Minuten schmoren.

  4. Zucchini-Scheiben hinzugeben und 5 Minuten schmoren.

  5. Restliche Zutaten hinzufügen, ebenso die Gewürze. Verrühren und zugedeckt weitere ca. 15 Minuten schmoren (die Zucchini sollten noch ein wenig Biss haben).

  6. Heiß servieren. 

  7. Falls als Hauptspeise, passen dazu in der Mikrowelle angewärmte Weizenmehl-Tortillas.

Rezept-Anmerkungen

Hinweise zum Rösten der New Mexican Green Chiles siehe Chilis rösten und Leckeres damit zaubern.
-
Keine New Mexican Green Chiles greifbar? Man kann natürlich auch andere Sorten rösten, z. B. Poblano, grüne Friggitelli oder Cornos.
-
Damit wir derlei Rezepte jederzeit zubereiten können, rösten und "filetieren" wir Green Chiles aus eigenem Anbau und frieren sie in kleinen Portionen ein. Einfach am Vorabend im Kühlschrank auftauen - sie werden "wie neu". Oder ca. 1 Minute auf "High" in der Mikrowelle auftauen.

-
Je nach Sorte sind New Mexican Chiles mal mehr, mal weniger scharf. Ggf. mit einem scharfen Streuer nach Wahl nachwürzen...

Tipp: Tut man gleich zu Beginn auch noch Kartoffelwürfel mit in die Pfanne, wird daraus ein komplettes Hauptgericht!

Mit Kartoffeln wird die Southwestern Veggie-Pfanne zum Hauptgericht

Roasted Pepper Cuvée Salsa

Salsa aus verschiedenen gerösteten Paprika-/Chili-Sorten (daher „Cuvée“), und auch Zwiebeln und Knoblauch werden geröstet. Unfassbar lecker!

Roasted Pepper Cuvée Salsa… unfassbar lecker!

Wir haben dazu milde Paprika genommen, die wir diesen Sommer im Garten hatten: Dolce Calabrese, Golden Treasure, Corno Rosso, Friggitello da Appendere, Gypsy und Peperone di Capriglio. Natürlich kann man auch andere milde Sorten in bleiebiger Kombination nehmen — nur schön reif und süß sollten sie sein. Für den Pepp sorgen dann Jalapeños nach Gusto.

Roasted Pepper Cuvée Salsa
Vorbereitung
20 Min.
Zubereitung
20 Min.
Rösten/Pellen
30 Min.
Gesamtzeit
40 Min.
 

Salsa aus verschiedenen gerösteten Paprika-/Chili-Sorten (daher "Cuvée"), und auch Zwiebeln und Knoblauch werden geröstet. Unfassbar lecker!

Gericht: Soßen, Dips & Salsa
Länder & Regionen: Southwestern
Keyword: Roasted Peppers
Schärfegrad: Mild, Mittel
Portionen: 300 ml
Zutaten
  • 6 Stück Chile/Paprika im Mix, reif, mild (z. B. Dolce Calabrese, Golden Treasure, Corno Rosso, Friggitello da Appendere, Gypsy, Capriglio)
  • 2 Stück Jalapeno
  • 1 Stück Limette
  • 1 Stück Rote Zwiebel, mittelgroß Wir nehmen gerne Tropea-Zwiebeln
  • 2 Stück Knoblauchzehen
  • 6 Stück Tomaten, mittelgroß
  • 2 EL Olivenöl (zum Schmoren)
  • 1 EL Olivenöl extra nativ (für die Salsa)
  • 1 TL schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 0,5 TL Meersalz
  • 0,5 TL Cumin (Kreuzkümmel), gemahlen
  • 1 EL Korianderkraut (Cilantro), frisch gehackt
Anleitungen
  1. Peppers rösten, in Papiertüte 15-30 Minuten "schwitzen" lassen, entstielen, enthäuten, Innenleben entfernen. Näheres dazu siehe Link unter Anmerkungen.

  2. Zwiebel pellen, in 1 cm dicke Scheiben schneiden, über Gasflamme oder direkter Grillglut rösten. Verbranntes entfernen.

  3. Knoblauchzehen über Gasflamme oder direkter Grillglut rösten (geht am besten auf einem Metallspieß). Verbranntes entfernen.

  4. Tomaten kreuzweise einritzen, 3-4 Minuten in kochendes Wasser geben, abschrecken, danach die Haut abziehen. Die Tomaten grob zerkleinern, dabei jeweils den Strunk entfernen. Auch den Saft auffangen!

  5. Zwiebel hacken, Knoblauchzehen zerdrücken oder fein hacken, milde Peppers grob hacken, Jalapenos fein hacken.

  6. Die 2 EL Olivenöl in einem mittelgroßen Topf erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. 

  7. Bevor die Zwiebel zu dunkel wird, mit ein paar Esslöffeln vom Tomatensaft ablöschen. Sobald dieser heiß ist, den Knoblauch dazugeben und das Ganze 2-3 Minuten köcheln lassen.

  8. Die Tomaten (mit restlichem Saft) dazugeben, verrühren, ca. 5 Minuten offen köcheln lassen. 

  9. Die milden Peppers und die Jalapenos dazugeben, verrühren, ca. weitere 10 Minuten offen köcheln lassen. Die Peppers sollten jetzt gar sein, aber noch leicht fest, damit Stücke nachher "Biss" haben. 

  10. Topf vom Feuer nehmen und den Inhalt mit dem Pürierstab pürieren - und zwar so, dass die Salsa nicht völlig cremig wird, sondern leicht "stückig" bleibt. Achtung, heiß!  Mit Pfeffer, Salz und Cumin würzen.

  11. In ein Glasgefäß umfüllen und abkühlen lassen.

  12. Cilantro hacken und unterrühren, ebenso ca. 1 EL vom frisch gepressten Limettensaft sowie 1 EL extra natives Olivenöl. Abschmecken (noch etwas Cilantro? Limette? Gewürze?) und zum Durchziehen mindestens 30 Minuten kühl stellen.

  13. Mit Tortilla- oder Nacho-Chips servieren.

      

    Die Salsa hält sich im geschlossenen Gefäß im Kühlschrank 1-2 Tage,sodass man sie auch im voraus zubereiten kann. Dann aber mindestens 30 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen.

Rezept-Anmerkungen

Hilfreiche Tipps zum Rösten von Chili & Paprika finden Sie in unserem Beitrag Chilis rösten und Leckeres damit zaubern.

Peperoni-Pfanne Calabrese

Kalabrien – bei der Region an Italiens Stiefelspitze denkt man meist an die kleinen roten feurigen Peperoncini, die dort auch Diavolicchio heißen und bisweilen auch augenzwinkernd „Viagra für Arme“ genannt werden. Genauso populär sind dort allerdings auch größere milde Peperoni namens „Dolce Calabrese“. Im Spätsommer sieht man die „süßen Kalabrier“ rot gereift zu Strängen gebunden an vielen Balkons in der Sonne trocknen;  außer als Hausdeko finden sie dann in der Küche das ganze Jahr Verwendung. Zum Beispiel in heißem Olivenöl kurz frittiert sind die getrockneten Peppers als „Peperoni Cruschi“ (kruskie gesprochen) als Vorspeise oder Snack beliebt.

Dolce Calabrese trocknen auf einem Balkon unter kalabrischer Sonne

Dolce Calabrese werden aber auch frisch verwendet.  In Kalabrien hatten wir als Beilage öfter eine leckere Pfanne aus diesen Peperoni, Kartoffeln, Zwiebeln und Kräutern. Da wir auch gerne fleischlos essen, ist derlei für uns auch ein willkommener Hauptgang.

Peperoni-Pfanne Calabrese: Unsere Zutaten, inklusive „Dolce Calabrese“ aus dem Garten

Im vergangenen Jahr bekamen wir in Maierà von Freunden eine Treccia mit getrockneten Dolce Calabrese geschenkt – aus Saat davon erfreuen uns jetzt schöne knackige Schoten, sodass wir auch zuhause so eine herzhafte Gemüsepfanne brutzeln können.

Für Nachkocher: Statt der Dolce Calabrese kann man auch milde Spitzpaprika verwenden, aus geschmacklichen und optischen Gründen am besten ebenfalls rot und grün gemischt.

Sofern man keine milde Tropea-Zwiebel (kommt ebenfalls aus Kalabrien) bekommt, tut es auch eine andere süße rote Zwiebel.

Außer als Hauptgang ist die Pfanne auch eine leckere Beilage zu vielen Grillgerichten.

Peperoni-Pfanne Calabrese
Vorbereitung
10 Min.
Zubereitung
20 Min.
Gesamtzeit
30 Min.
 

Herzhafte Gemüsepfanne als Beilage oder Hauptgang, mit kalabrischen milden Peperoni, (oder Spitzpaprika), Tropea-Zwiebel, Kartoffeln und mediterranen Kräutern.

Gericht: Beilage, Hauptgericht
Länder & Regionen: Italienisch
Keyword: Potato, Vegetarisch
Schärfegrad: Mild
Portionen: 2 Portionen
Zutaten
  • 4 Stück Dolce Calabrese (Peperoni) rot und grün oder milde Spitzpaprika
  • 3 Stück Kartoffeln, neu, mittelgroß
  • 1 Stück Tropea-Zwiebel, mittelgroß oder andere süße rote Zwiebel
  • 1 Sträußlein Frische Kräuter z.B. Thymian und Majoran
  • 4 EL Olivenöl
  • 50 ml Wasser
  • Pfeffer & Salz
Anleitungen
  1. Kartoffeln waschen, schrubben und  grob in Stücke schneiden. In der Mikrowelle auf "High" in einem Glasgefäß mit etwas Wasser ca. 5 Minuten vorgaren (alternativ im Topf in Wasser knapp gar kochen).

  2. Währenddessen Peperoni entstielen und Innenleben entfernen, in Ringe schneiden.

    Zwiebel pellen und in Achtelringe schneiden.

    Kräuter grob hacken.

  3. In einer (beschichteten) Pfanne das Öl erhitzen und die Kartoffelstücke darin von allen Seiten anbraten, sodass sie leicht gebräunt sind.

  4. Zwiebel hinzugeben, unterrühren und ca. 5 Minuten weiterschmoren.

  5. Peperoni-Ringe hinzugeben, unterrühren, die Hälfte der Kräuter hinzugeben,  ca. 50 ml Wasser angießen. Ca. 8-10 Minuten zugedeckt schmoren. Den Rest der Kräuter einstreuen, mit Pfeffer & Salz abschmecken.

Cobb Grill Rösti

Unser Rösti „Das Wunder von Burn“ (Das Scharfschmecker Kochbuch Seite 20/21) in abgewandelter Form, nämlich für unseren heißgeliebten Cobb Grill. Zum Einsatz kommt hier die Cobb-Pfanne. Leckeres Früh- oder Spätstück für zwei „normale“ Esser oder einen Holzfäller!

Rösti vom Cobb Grill

Da man die Kartoffeln schon am Vortag kochen kann (sogar sollte), geht die Rösti-Zubereitung recht zügig.

Cobb Rösti: Unsere Zutaten
Cobb Grill Rösti
Vorbereitung
15 Min.
Zubereitung
35 Min.
Gesamtzeit
50 Min.
 
Unser Rösti „Das Wunder von Burn“ (Das Scharfschmecker Kochbuch Seite 20/21) in abgewandelter Form, nämlich für unseren heißgeliebten Cobb Grill mit Pfanne.
Gericht: Barbecue, Cobb Grill
Länder & Regionen: Crossover
Schärfegrad: Mittel
Portionen: 2 Portionen
Zutaten
  • 300 g Kartoffeln, vorwiegend mehlig, möglichst vom Vortag geschält/gekocht/grob gehackt
  • 2 Stück Eier
  • 1 Stück Jalapeño, entstielt, entkernt, in Ringe geschnitten oder dickfleischiger Cayenne (meist aus Spanien)
  • 1 Stück Zwiebel, klein gehackt
  • 4 Stück Rosmarin-Zweiglein
  • 30 g Butter
  • 2 EL Olivenöl
  • 50 g Käse. gerieben z. B. Mozzarella, Emmentaler, Greyerzer oder Appenzeller
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer, frisch gemahlen
  • Haralds Fuego Mix (Rezept: Scharfschmecker Handbuch), alternativ Cajun Dust, Magic Dust
Anleitungen
  1. 5-6 hochwertige Grillbriketts im Cobb anzünden und warten bis sie komplett weiß mit Asche überzogen sind
  2. Cobb-Pfanne bei geschlossenem Grill kurz vorheizen, dann Butter und Öl hineingeben und erhitzen; gut verrühren.
  3. Ist das Fett heiß, Zwiebel und Chilis darin bei geschlossenem Grill 4-5 Minuten dünsten.
  4. Zerkleinerte Kartoffeln hinzugeben, mit Pfeffer & Salz würzen, vermischen und gleichmäßig über die Cobb-Pfanne verteilen. Rosmarinzweige auflegen und andrücken. Grill schließen und ca. 15 Minuten brutzeln.
  5. Geriebenen Käse darüber streuen, zudecken und weiterbraten, bis der Käse gut geschmolzen ist (ca. 5-6 Minuten).
  6. Grillhaube abnehmen, die Eier über der Pfanne vorsichtig aufschlagen, mit Streugewürz würzen und bei geschlossenem Grill ca. 7-8 Minuten stocken lassen (je nach Größe der Eier).
  7. Fertig! Rösti in der Mitte teilen und mit einem Holz- oder Kunststoff-Wender auf Teller transferieren, nach Belieben garnieren, z. B. mit Tomatenspalten.
Rezept-Anmerkungen

Tipps:

  • Damit sich das Fett in der Pfanne gleichmäßig verteilt, sollte der Grill perfekt eben stehen.
  • Zum Rühren Holz oder Kunststofflöffel verwenden, um die Beschichtung der Cobb-Pfanne nicht zu beschädigen.

Chipotle Mushroom Burger

Wer sagt, dass ein Burger immer aus Fleisch bestehen muss?

Unser Veggie Burger - schmackhaft und saftig
Unser Veggie Burger – schmackhaft und saftig

Die Alternative muss keinesfalls Tofu oder Seitan heißen – viele Gemüse haben eine Konsistenz, um in der richtigen Zusammenstellung einen schmackhaften saftigen Burger mit angenehmem „Beißgefühl“ zu liefern.  Warum also nicht mal einen fleischfreien Grilltag einlegen oder vegetarischen Gästen einen feinen Grillgenuss bieten! Den Pfiff bekommen unsere Veggie Burger durch rauchig-pikante Chipotle und Barbecue Sauce. Das Rezept stammt aus meinem Buch CHILI BARBECUE (Seite 116).

Chipotle Mushroom Burger
Vorbereitung
20 Min.
Zubereitung
10 Min.
Gesamtzeit
2 Std. 30 Min.
 
Den Pfiff bekommt unser Veggie Burger durch rauchig-pikante Chipotle und Smoky Barbecue Sauce. Das Rezept stammt aus meinem Buch CHILI BARBECUE (Seite 116).
Gericht: Barbecue
Länder & Regionen: Amerikanisch, Vegetarisch
Schärfegrad: Mild, Mittel
Portionen: 4 Burger
Zutaten
  • 125 g Braune Champignons gehackt (2-3 mm Würfel)
  • 1 Stück Zwiebel mittelgroß, fein gehackt
  • 1 Stück Knoblauchzehe fein gehackt
  • 125 g Karotte geraspelt
  • 125 g Zucchini geraspelt
  • 20 g Walnusskerne fein gehackt
  • 125 g Semmelbrösel
  • 1 EL Petersilie gehackt
  • 3 Stück Chipotle in Adobo mit etwas Soße
  • 2 EL Smoky Barbecue Sauce CHILI BARBECUE S. 177 oder gekauft
  • 2 EL Sonnenblumenöl
  • Pfeffer und Salz zum Abschmecken
Anleitungen
  1. In einer Pfanne die Pilzwürfel in 1 EL Öl zugedeckt bei mittlerer Hitze weich, aber nicht matschig dünsten (5-6 Minuten).
  2. Pfanne vom Feuer nehmen und alle weiteren Zutaten (außer dem Einpinsel-Öl) hinzugeben und alles gut vermischen.
  3. Aus der Masse vier 2,5 cm dicke Patties formen, auf ein geöltes Brett legen und mit Frischhaltefolie abgedeckt 1-2 Stunden im Kühlschrank ziehen und abbinden lassen.
  4. Grill für mittlere direkte Hitze vorbereiten.
  5. Burger-Patties einölen und auf den gut geölten Grillrost legen.
  6. Im geschlossenen Grill von jeder Seite 5 Minuten grillen, einmal wenden. Da die Veggie-Burger etwas weicher als Fleisch-Buletten sind, erweist sich ein geeigneter Wender als hilfreich.
  7. Wahlweise „einfach so“ mit Barbecue Sauce und Beilagen (zum Beispiel FeuerFladen von CHILI BARBECUE Seite 146) servieren, oder klassisch im Burgerbrötchen mit Salat, Käsescheibe und Tomate.
Rezept-Anmerkungen

Anmerkung: Chipotle in Adobo gibts fertig zu kaufen, oder man macht sie selbst - Rezept siehe hier.

Tipp: Übrig gebliebene Veggie-Burger schmecken auch am nächsten Tag kalt und bekommen dann auch noch eine festere Konsistenz.

Bratäpfel aus dem Cobb Grill

Nicht nur für den vorweihnachtlichen Grill-Abend eine „echt heiße“ (und superleckere) Angelegenheit – die Bratäpfel aus dem Cobb Grill sind der Hit bei jedem Wintergrillen. Dazu gibts eine pikante Vanille-Soße (Rezept), die für weitere wohlige Wärme sorgt.

Bratäpfel aus dem Cobb Grill
Vorbereitung
15 Min.
Zubereitung
30 Min.
Gesamtzeit
45 Min.
 

Bratäpfel gehören im Winter einfach dazu, und Chilifreunde haben hier die Möglichkeit, durch eine "aufgepepperte" Füllung für eine pikante Note zu sorgen, die zusätzlich wohlige Wärme verbreitet. Vanillesoße dazu ist ein Muss (entweder selber machen - siehe Rezept - oder fertig kaufen). Die Zubereitung in diesem Rezept erfolgt im handlichen Cobb Grill, lässt sich natürlich auch auf andere Grills übertragen.

Gericht: Barbecue, Nachspeise & Süßes
Länder & Regionen: Deutsch
Schärfegrad: Mild, Mittel
Portionen: 5 Bratäpfel
Zutaten
  • 5 Stück Äpfel
  • 50 g Rosinen (mit Chili in Rum eingelegt, abgetropft – siehe Anmerkung 1)
  • 20 g Mandeln zerkleinert (z. B. Blätter oder Stifte)
  • 15 g Zucker
  • 1/2 TL Zimt gemahlen
  • 1/2 TL Ancho gemahlen
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1 TL Butter
Anleitungen
  1. Cobb Grill mit 6-7 Briketts vorheizen (s. Anmerkung 2)
  2. Füllung: Zucker, Zimt und Chilipulver gut verrühren
  3. In einer kleinen Schüssel mit Mandeln und Rosinen vermischen; ggf. ein wenig vom Alkohol dazugeben.
  4. Äpfel waschen, Deckel abschneiden
  5. Kerngehäuse mit Ausstecher entfernen, Löcher noch etwas erweitern.
  6. Schnittflächen gegen Braunwerden mit etwas Zitronensaft einreiben.
  7. Füllung in die ausgehöhlten Äpfel drücken, Deckel wieder aufsetzen.
  8. Pfanne mit Butter ausreiben und die gefüllten Äpfel hineinsetzen.
  9. Pfanne auf den heißen Grill setzen (siehe Anmerkung 3), Grillhaube aufsetzen und Äpfel ca. 1 Stunde grillen (nach ca. 45 Minuten Gabeltest machen).
  10. Falls nicht schon fertig, während der Grillzeit die Vanillesoße zubereiten (siehe Rezept)
  11. Bratäpfel mit Vanillesoße heiß servieren.
Rezept-Anmerkungen

Anmerkung 1: Die Rosinen am besten ein paar Tage oder Wochen zuvor zusammen mit 1-2 getrockneten Chilis in Rum einlegen, oder in einem Chili-Schnaps, z. B. Chili-Grappa aus Kalabrien.

Anmerkung 2: Mit 6 Briketts 1 h (mit „Cobblestone“ geht’s schneller, aber das lohnt nur, wenn man hinterher noch andere Dinge auf dem Grill zubereiten will, sonst wärs Energieverschwendung)

Anmerkung 3: Wir verwendeten eine "Aromapfanne" von Outdoorchef, eine gusseiserne Pfanne von 23 cm Durchmesser. In die als Cobb-Zubehör erhältliche flache Pfanne passen noch mehr Äpfel. Die Aromapfanne kommt auf die Grillplatte mit Rost, die Cobb-Pfanne kommt direkt auf das Grill-Unterteil.

Anmerkung 4: Rezept für die pikante Vanillesoße siehe hier.

Fazit: Es ist immer wieder erstaunlich, was man mit dem kleinen Cobb Grill – wir haben den Cobb Premium – alles machen kann. Cobb Grills erhalten sie zum Beispiel bei den netten Leuten vom Pepperworld Hot Shop.