Schlagwort-Archive: Vegetarisch

Pikante Bohnensuppe mit Tomaten und Spinat

Pikante Bohnensuppe mit Tomaten und Spinat

Besonders wenn das Wetter mal nicht so mitspielt, empfiehlt sich diese würzige wärmende Suppe mit Bohnen, Tomaten, frischem Cayenne-Chili, Babyspinat, vielen mediterranen Kräutern und geriebenem Parmesankäse. Herzhaft und schnell zubereitet!

Pikante Bohnensuppe mit Tomaten und Spinat: Unsere Zutaten
Pikante Bohnensuppe mit Tomaten und Spinat
Bohnen kochen
25 Min.
Gesamtzeit
25 Min.
 

Besonders wenn das Wetter mal nicht so mitspielt, empfiehlt sich diese würzige wärmende Suppe mit Bohnen, Tomaten, frischem Cayenne-Chili, Babyspinat, vielen mediterranen Kräutern und geriebenem Hartkäse. Herzhaft und schnell zubereitet!

Gericht: Suppe
Länder & Regionen: Italienisch
Keyword: Bohnen, Borlotti, Eintopf, Suppe, Tomaten, Vegetarisch
Schärfegrad: Mild, Mittel
Portionen: 4 Portionen
Zutaten
  • 500 g Borlotti-Bohnen (frisch geschält oder TK aufgetaut und mit 1 Lorbeerblatt gekocht oder Glas/Dose abgetropft oder getrocknet/eingeweicht/gekocht/abgetropft)
  • 500 g Gepellte Tomaten (Glas oder Dose), mit Soße siehe Anm.
  • 100 g Baby-Spinat, gewaschen, trocken getupft
  • 1 Stck. mittel große Zwiebel, gewürfelt
  • 1 Stck. roter Chili (z. B. Jalapeno oder fleischiger Cayenne), entkernt, fein gehackt ersatzweise getrocknet oder TK
  • 2 Stck. Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 0,5 l Gemüsebrühe (Instant, mit warmem Wasser angerührt)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Balsamico, süß
  • 2 TL Oregano, getrocknet, gerebelt
  • 2 TL Thymian, getrocknet, gerebelt
  • 2 TL Haralds Fuego Spice (oder z.B. Cajun Dust oder Feuerstreuer Cajun/Smoky)
  • 25 g Parmesankäse, frisch gerieben
Zum Servieren:
  • 25 g Parmesankäse, frisch gerieben
  • 2 EL frische Kräuter, gehackt (z.B. Majoran, Petersilie)
  • Hot Sauce zum optionalen "Nachschärfen"
Anleitungen
  1. Falls TK-Bohnen: Auftauen und mit einem Lorbeerblatt weich kochen (ca. 25-30 Minuten), in ein Sieb abgießen, beiseite stellen. Bohnen aus Glas oder Dose: abtropfen lassen.

  2. Im selben Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel darin anschmoren (ca. 2-3 Minuten). Knoblauch und Chili dazugeben und noch eine Minute weiter schmoren.

  3. Gepellte Tomaten mit einer Gabel grob zerkleinern.

  4. Gemüsebrühe, Tomaten (mit Soße), Balsamico, Fuego Spice und getrocknete Kräuter  hinzugeben. Aufkochen lassen, dann die Temperatur reduzieren und 5-8 Minuten köcheln lassen.

  5. Die gekochten Bohnen hinzugeben, kurz aufkochen lassen.  Die eine Hälfte geriebenen Parmesankäse einstreuen und gut unterrühren. 

  6. Temperatur wieder reduzieren und den Babyspinat hinzugeben, vorsichtig unterrühren,

  7. Nach einer guten Minute ist der Spinat gewelkt, die Suppe servierbereit.

  8. Bei Tisch den verbliebenen geriebenen Parmesankäse und die Kräuter auf die Teller geben.

Rezept-Anmerkungen

Bohnen kochen kommt ggf. zur Zubereitungszeit noch hinzu.

.

Bei den gepellten Tomaten ("Pomodori Pelati") kommt es nicht so genau auf das Gewicht an; bei uns bekommt man Bio-Ware im Glas mit 400/550g netto/brutto. Wenn wir die Wahl haben, nehmen wir lieber Tomaten im Glas als in der Dose.

.

Tipp: Wenn im Spätsommer auf dem Markt frische Borlotti-Bohnen angeboten werden, kaufen wir immer größere Mengen, schälen sie und frieren sie in 500g-Beuteln ein. So haben wir immer welche zur Hand, etwa für unsere Borlotti BBQ Beans, Chili con Carne, oder eben diese leckere Suppe.

Frische Borlotti-Bohnen

Einfach mit einem Lorbeerblatt gekocht sind Geschmack und Konsistenz unschlagbar. An zweiter Stelle kämen für uns Bohnen aus dem Glas, und nur „als eiserne Reserve“ getrocknete über Nacht eingeweichte und dann gekochte Bohnen.  Ggf. die frischen Bohnen beim Gemüsehändler des Vertrauens vorbestellen! 

Smoky Pasta e Fagioli

Pasta e Fagioli, was „Nudeln und Bohnen“ bedeutet, ist ein traditionelles italienisches Gericht, je nach Konsistenz eher Eintopf oder Suppe. Es beginnt mit einem Soffritto; hierfür werden Zwiebeln, Karotten und gern auch noch Stangensellerie fein gewürfelt in etwas Olivenöl angeschmort. Dann kommen Bohnen und Brühe dazu, und nachdem das Ganze etwas geköchelt hat, wird direkt darin die Pasta gekocht. Auch etwas Tomate kommt mit rein, und in unserer pikanten Smoky-Version natürlich auch Chipotle in Adobo Sauce. Ist lecker, preiswert und macht satt. Zudem sind die meisten Zutaten gut zu bevorraten.

Mmmhhhhmmmm…. Smoky Pasta e Fagioli!
Smoky Pasta e Fagioli
Vorbereitung
1 d 20 Min.
Zubereitung
40 Min.
 

Das traditionelle italienische Gericht mit Pasta und Bohnen, je nach Konsistenz eher Eintopf oder Suppe. Hier unsere einfach zuzubereitende Version, "aufgepeppert" mit rauchig-pikanten Chipotle in Adobo Sauce. Ist lecker, preiswert und macht satt. Zudem sind die meisten Zutaten gut zu bevorraten.

Gericht: Erster Gang (Primo), Hauptgericht
Länder & Regionen: Italienisch
Keyword: Adobo, Chipotle, Pasta, Vegetarisch
Schärfegrad: Mittel
Portionen: 4 Portionen
Zutaten
  • 200 g Pasta für Gemüsesuppen (Typ “Ditali Rigati”) (alternativ kurze Penne)
  • 400 g Borlotti-Bohnen, gekocht (selbst gekocht oder aus Glas/Dose)
  • 1 Liter Gemüsebrühe (ggf. aus Brühpulver/-würfel und warmem Wasser)
  • 1 Karotte
  • 1 Zwiebel (mittl.)
  • 2 EL Olivenöl Extra nativ
  • 2 EL passierte Tomaten
  • 2 EL Chipotle in Adobo (inkl. Soße)
  • 1 TL Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 2 Salbeiblätter, frisch, fein geschnitten (ersatzweise 1 TL getrocknet)
Bei Tisch
  • Parmiggiano Reggiano, frisch gerieben
  • Olivenöl Extra nativ
Anleitungen
  1. Falls nicht fertig aus Glas oder Dose: Bohnen einweichen, kochen, abgießen.

  2. Karotte, Zwiebeln und ggf. Sellerie würfeln und im Olivenöl anschmoren.

    (wir haben eine violette Karotte verwendet, weil gerade keine "normale" zur Hand)

  3. Die gekochten (und abgetropften) Bohnen hinzugeben, verrühren und ein paar Minuten erhitzen.

  4. Chipotle in der Soße mit einem Messer grob hacken.

  5. Passierte Tomaten, Chipotle in Adobo (mit Soße) und Salbei hinzugeben, verrühren.

  6. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und ca. 20 Minuten köcheln lassen.

  7. Ein paar Schöpflöffel abnehmen, in ein Gefäß geben, mit dem Stabmixer pürieren…

  8. … und wieder in den Topf geben, verrühren, wieder zum Kochen bringen.

  9. Sobald die Suppe kocht, die Pasta einrühren und ca. 2 Minuten weniger lang als auf der Packung empfohlen (für unsere Pasta war die Kochzeit 9 Minuten angeben) kochen lassen.

  10. Vom Feuer nehmen und zugedeckt ca. 10 Minuten fertig ziehen lassen.

  11. Heiß in Suppenteller oder Schalen füllen und nach Belieben mit ein paar Tropfen gutem Olivenöl und geriebenem Parmiggiano Reggiano (oder Trentingrana) servieren.

Rezept-Anmerkungen

Tipps:
.

  • Für eine dickere Konsistenz etwas weniger Brühe nehmen.
    .
  • Die Chipotle in Adobo Sauce gibt es - meist als Mexiko-Import - in der Dose zu kaufen, oder man macht sie selbst (siehe hier).

Roasted Poblano Pasta

Roasted Poblano Pasta

Poblano Chilis bieten einen leichten Schärfe-Kick und haben nach dem Rösten ein tolles Aroma; mehr dazu im Beitrag Chilis rösten und Leckeres damit zaubern.

Geröstete Poblano-Chilis (für dieses Rezept brauchen wir nur drei Stück)

Geröstete Poblanos sind auch der Star in diesem schnell zubereiteten Pasta-Gericht.

Roasted Poblano Pasta
Vorbereitung
10 Min.
Zubereitung
20 Min.
Rösten/Pellen
20 Min.
Gesamtzeit
30 Min.
 

Geröstete Poblano Chilis sind der Star in diesem schnell zubereiteten Pasta-Gericht.

Gericht: Hauptgericht, Pasta
Länder & Regionen: Italian
Keyword: Nudelgericht, Pasta, Poblanos, Röstaromen
Schärfegrad: Mittel
Portionen: 2 Portionen
Zutaten
  • 220 g Schmetterlings-Pasta (Farfalle)
  • 3 Stück Poblanos, geröstet, enthäutet, Stiel/Innenleben entfernt Infos zum Rösten siehe Link (Anmerkungen)
  • 2 Stück Knoblauchzehen, in dünne Scheiben geschnitten
  • 5 EL Mais gekocht (Glas/Dose), abgetropft
  • 100 g Mozzarella (1 Kugel), in kleine Würfel geschnitten
  • 1 EL Cilantro (Korianderkraut), frisch gehackt
  • 0,5 TL Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
  • 0,5 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl extra nativ
Anleitungen
  1. Ein paar Stunden vor dem Kochen (oder am Vortage) die Poblano-Filets in ein kleines nichtmetallisches Gefäß geben, mit den Knoblauchscheiben belegen und mit ein wenig Olivenöl begießen; dabei aufeinander schlichten und zugedeckt im Kühlschrank marinieren lassen.

  2. Pasta 10 Minuten (bzw. nach Verpackungsangabe) al dente kochen.

  3. Währenddessen die Zutaten wie in den der Zutatenliste angegeben schneiden/hacken. Die Knoblauchscheiben entfernen; Öl und Chilis haben genug Aroma davon aufgenommen.

  4. Pasta abgießen, sodass noch ein klein wenig Wasser mit der Pasta im Topf verbleibt. Umgehend Poblanos, Mais und Mozzarella hinzufügen, sowie 2/3 vom gehackten Cilantro, Pfeffer und Salz. 

  5. Ebenso etwas Öl vom Marinieren der Chilis hinzugeben und alles gut mit der noch heißen Pasta vermengen.

  6. Kurz durchziehen lassen, auf Teller füllen und mit dem restlichen Cilantro bestreuen. Buon appetito! 

Rezept-Anmerkungen

Hinweise zum Rösten der Poblanos siehe Chilis rösten und Leckeres damit zaubern.
-
Wer keine Poblano-Chilis hat, kann natürlich auch andere rösten, z. B. Friggitelli oder Corno.
-
Damit wir derlei Rezepte jederzeit zubereiten können, rösten und "filetieren" wir Poblanos und frieren sie in kleinen Portionen ein. Einfach am Vorabend im Kühlschrank auftauen - sie werden "wie neu".
-
Poblanos sind mal mehr, mal weniger scharf. Ggf. mit einem scharfen Streuer nach Wahl nachwürzen...

Butternut & Black Bean Chili

Hier mal wieder ein „Chili sin Carne“. Diesmal mit Butternut Kürbis und schwarzen Bohnen. Und natürlich Chilis! Nur eben ohne Fleisch.

Die Gartensaison hat es gut mit uns gemeint und uns für Butternut-Kürbisse eine Killer-Saison beschert! Über 20 Exemplare waren es dieses Jahr. Nachbarn und Freunde haben welche abbekommen, aber uns blieben immer noch genug. Die kleineren Exemplare landen als „Gegrillter Butternut-Kürbis mit Caponata-Füllung“ auf dem Cobb Grill, von größeren machen wir gerne Suppe, etwa unsere „Kürbissuppe Tandoori Masala„. Stücke landen auch gewürfelt im „Pikanten Kürbis Shrimp Risotto„.

Bei dem diesjährigen Butternut-Vorrat mussten wir uns auch noch weitere leckere Verwendungen überlegen, und kamen aufs Butternut & Black Bean Chili. Diese Zusammenstellung ist erstaunlich populär, aber keines der im Web gefundenen Rezepte hat uns wirklich zugesagt, sodass wir unser eigenes ersonnen haben – ist ja keine Raketenwissenschaft!

Butternut Black Bean Chili: Unsere Zutaten

Hier unsere Zutaten. Besonders dank der herzhaften Bohnen und der rauchigen Note der Chipotle vermisst man kein Fleisch in diesem leckeren Gericht. Also…

Butternut & Black Bean Chili
Vorbereitung
30 Min.
Zubereitung
1 Std.
 

Hier mal wieder ein "Chili sin Carne"! Da uns im Web gefundene Chili-Rezepte mit Butternut Kürbis und schwarzen Bohnen nicht so zusagten, haben wir unser eigenes ersonnen. Chilis sind natürlich auch drin, aber kein Fleisch.

Gericht: Chili-Spezialitäten, Hauptgericht, Vegetarisch
Länder & Regionen: Crossover
Keyword: Beans, Butternut, Chili sin Carne, Chipotle, Vegetarisch
Schärfegrad: Mittel
Portionen: 4
Zutaten
  • 800 g Butternut Kürbis, geschält, gewürfelt
  • 400 g Schwarze Bohnen, gekocht (oder Glas), abgetropft
  • 200 g Tomaten, grob gewürfelt.
  • 2 EL Rote Chilis (Jalapeño / dicke Cayenne), gewürfelt
  • 1 Zwiebel, mittelgroß
  • 2 EL Grüne Chilis (Jalapeño / dicke Cayenne), gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Tomatenmark
  • 2 EL Chipotle in Adobo, gehackt mit Soße
  • 300 ml Gemüsebrühe (ggf. Instant, warm
  • Wasser (bei Bedarf zu Nachgießen)
  • 1 Bündchen Korianderkraut (Cilantro), zur Hälfte frisch gehackt
  • 1 TL Kreuzkümmel (Cumin), gemahlen
  • 1 TL Zimt, gemahlen
  • 1 TL Cajun Dust, Haralds Fuego Spice o.ä.
Anleitungen
  1. In einer hohen Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebelwürfel darin 2-3 Minuten anschmoren. Dann den Knoblauch dazugeben und das Tomatenmark einrühren. Chilis, Tomaten und Chipotle hinzugeben, kurz schmoren lassen.

  2. Mit der warmen Brühe angießen.

  3. Wenn die Mischung wieder brodelt, die Kürbiswürfel hinzugeben, ebenso die Trockengewürze, und alles gut verrühren.

  4. Mit Deckel köcheln lassen, bis der Kürbis beginnt, weich zu werden (ca. 20 Minuten).

  5. Die schwarzen Bohnen hinzugeben, gut vermischen.

  6. Die Hälfte vom gehackten Cilantro untermischen und das Ganze nochmals 10 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Bei Bedarf ein wenig warmes Wasser nachgießen. Zum Schluss den restlichen gehackten Cilantro unterrühren.

  7. Zum Anrichten Teller mit ganzen Cilantro-Blättern garnieren und (möglichst ungewürzte) Tortilla Chips dazu reichen. Guten Appetit!

Rezept-Anmerkungen

Von größeren Butternut-Kürbissen reicht meist die Hälfte; aus der anderen Hälfte kann man zum Beispiel eine leckere Kürbissuppe machen.

Butternut-Kürbis halbiert, Innenleben herausgeschält

Spaghetti-Frittata im Cobb Grill

Die Frittata ist praktisch die italienische Version des Omeletts; sie wird warm oder kalt als Vorspeise oder als Hauptgericht serviert. Außer Ei und Käse kommt eine Vielfalt an Zutaten mit hinein – Zucchini etwa, oder Spaghetti. Letztere Variante machen wir heute im Cobb. Die Spaghetti-Frittata eignet sich – in kleinere Stücke geschnitten – auch perfekt zum Aperitif oder für ein kaltes Fingerfood-Büffet.

Cobb Spaghetti-Frittata: Unsere Zutaten. Plus Spaghetti, natürlich
Spaghetti-Frittata im Cobb
Vorbereitung
30 Min.
Zubereitung
30 Min.
 

Die Frittata ist praktisch die italienische Version des Omeletts, es kommen aber alle möglichen Zutaten direkt in die Eimasse. Diese Version enthält Spaghetti und Paprika, zubereitet wird sie in der Cobb-Pfanne des gleichnamigen Grills (natürlich lässt sich die Frittata auch in der Pfanne oder auf anderen Grills zubereiten). Ein leckerer Sattmacher, aber sie eignet sich - in kleinere Stücke geschnitten – auch perfekt zum Aperitif oder für ein kaltes Fingerfood-Büffet.

Gericht: Appetizer, Frühstück, Hauptgericht
Länder & Regionen: Italienisch
Keyword: Appetizer, Eier, Finger Food, Pasta, Spaghetti, Vegetarisch
Schärfegrad: Mild, Mittel
Portionen: 4 Portionen
Zutaten
  • 300 g Spaghetti
  • 1 TL Salz für das Kochwasser
  • 4 Eier, groß
  • 50 ml Sahne
  • 50 g Parmigiano Reggiano, frisch gerieben
  • 60 g Emmentaler, frisch grob gerieben oder fein gewürfelt
  • 100 g Gemüse- oder Spitzpaprika, gewürfelt Vorzugsweise rot, grünund gelb gemischt
  • Chilis, wenn gewünscht (z.B. Jalapeños)
  • 1 Sträußchen Thymian
  • 1 TL Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 0.5 TL Meersalz
  • Olivenöl  zum Fetten der Pfanne und der Grillplatte
Anleitungen
  1. Paprika von Innenleben befreien und würfeln.

  2. Eier in eine große Schüssel schlagen und gut verrühren, Pfeffer und Salz dazugeben.

  3. Parmigiano Reggiano und Sahne unterrühren.

  4. Währenddessen die Spaghetti „al dente“ kochen, abgießen, zurück in den Topf geben und ein wenig Olivenöl dazugeben, sodass sie nicht verkleben.

  5. Wenn die Spaghetti ein wenig abgekühlt sind, zur Ei-Käse-Mischung geben und gut vermengen.

  6. Nun auch den Emmentaler Käse, die Paprikawürfel und die abgerebelten Thymian-Blättchen unterrühren.

  7. Den Cobb Grill vorheizen (Cobblestone oder 6-7 hochwertige Grillbriketts). Entfällt natürlich beim Gas Cobb – einfach einschalten…

  8. Ist die Glut bereit, Cobb-Pfanne dünn mit Olivenöl fetten, ebenfalls die beschichtete Grillplatte aus dem Cobb Standardzubehör. Erweiterungsring auf den Cobb setzen, darauf die Pfanne und kurz aufheizen.

  9. Die Pasta-Masse in die Pfanne geben.

  10. Masse schön gleichmäßig verteilen und andrücken. Sie sollte wirklich überall gleich hoch sein.

  11. Cobb-Haube auf die Pfanne setzen und die Frittata etwa 15 Minuten backen. Dann nachschauen und ggf. 5 bis 10 Minuten mit geschlossener Haube weiterbacken.

  12. Cobb Pfanne mit dem Griff (dafür sind die Löcher am Rand!) anheben und auf eine feuerfeste Unterlage stellen.

  13. Die Frittata wenden – dabei hilft die gefettete Grillplatte, wie im Bild gezeigt. Achtung, heiß – Grillhandschuhe!

  14. Haube wieder aufsetzen und die Frittata bei geschlossener Haube auch von der Unterseite etwa 5 Minuten backen.

  15. Pfanne mit dem Cobb-Griff abheben und die Frittata auf das hölzerne Schneidbrett oder einen Teller gleiten lassen.

Rezept-Anmerkungen

Falls nicht sofort serviert wird: Die Cobb Grillhaube passt perfekt auf das Brett und hält die Frittata vorübergehend warm. Man kann sie allerdings auch sehr gut kalt servieren.

Die Cobb-Haube passt perfekt auf das als Zubehör erhältliche Schneidbrett.

Reste – sofern welche bleiben! – halten sich 1-2 Tage im Kühlschrank; bei Bedarf kann man sie auch wieder aufwärmen.

Wer es pikanter mag, rührt schon in die Eimischung etwas Chilipulver nach Wahl, und/oder gibt gewürfelte Chilis mit in die Mischung.

Zum Servieren kann man auch eine Hot Sauce mit auftischen. Meine Empfehlung: „Mike & Diane‘s Ring of Fire Habanero“, oder selbstgemacht: „Harry’s Fire&Spice Hot Sauce“. 

Runde Zucchini „Parmigiana“ vom Grill

Wir lieben gefüllte runde Zucchini aus dem Backofen, noch lieber vom Grill. Und wir lieben Parmigiana, den klassischen italienischen Auflauf mit sich abwechselnden Schichten von Tomaten, Auberginen, Mozzarella, mit frischem Basilikum gewürzt. Was lag also näher, die Zucchini mit eben diesen Zutaten zu füllen – praktisch eine Parmigiana in einer essbaren Schüssel serviert! Das Ergebnis war so lecker, dass wir es als Rezept aufgeschrieben haben – für uns selber, und für Sie zum Nachgrillen.

Runde Zucchini „Parmigiana“, aufgetischt
Runde Zucchini „Parmigiana“ vom Grill
Vorbereitung
20 Min.
Zubereitung
1 Std.
Gesamtzeit
1 Std. 20 Min.
 

Runde Zucchini vom Grill, wie ein italienischer Parmigiana-Auflauf mit Tomaten, Auberginen, Mozzarella, mit frischem Basilikum gewürzt... und natürlich ein wenig "aufgepeppert", je nach Gusto! Das Ganze wird herrlich saftig und aromatisch.

Gericht: Beilage, Breakfast
Länder & Regionen: Italian
Keyword: Cobb Grill, Vegetarisch
Schärfegrad: Mild, Mittel
Portionen: 4 Zucchini
Zutaten
  • 4 Stück Zucchini, rund ca. 10 cm Durchmesser, alle etwa gleich groß
  • 1 Stück Aubergine, mittelgroß vorzugsweise milde gestreifte
  • 1 Glas Tomaten geschält („pomodori pelati“) mit Saft 350 g Glas (Abtropfgewicht 250 g) *
  • 1 Stück Mozzarella-Kugel abgetropft
  • 10 Stück Basilikum-Blätter, frisch
  • Peperoncino-Flocken, scharf Menge nach Gusto
  • Olivenöl
  • Pfeffer, schwarz, frisch gemahlen
Anleitungen
  1. Zucchini waschen und in einem ausreichend großen Topf in leicht gesalzenem Wasser ca. 5 Minuten kochen, sodass sie leicht weich werden. In eiskaltem Wasser abschrecken, etwas abkühlen lassen und abtrocknen.

  2. Oben eine Kappe abschneiden, jedoch nicht glatt, sondern schräg wie im Bild gezeigt; die Kappen für perfekte Passform jeweils daneben legen.

  3. Zucchini mit einem kleinen Löffel aushöhlen – dabei aufpassen, dass rund herum und auch am Boden ca. 1 cm Fruchtfleisch erhalten bleibt. Achtung, entferntes Fruchtfleisch nicht wegtun – siehe Tipps!
     Dann Zutaten für die Füllung vorbereiten:

  4. Aubergine waschen und in dünne Scheiben schneiden. Beidseitig salzen und ca. 5 Minuten stehen lassen (zugedeckt, damit sie sich möglichst nicht verfärben). Mit Küchenkrepp trocken tupfen und in etwas Olivenöl beidseitig kurz anbraten. Aus der Pfanne nehmen und auf Küchenkrepp bereit legen.

  5. Tomaten abgießen (Saft aufheben), Mozzarella in Scheiben schneiden, Basilikum hacken

  6. Die Böden der Zucchini mit einer dünnen Schicht Tomate belegen (zwei Hälften einer Datteltomate).

  7. Darauf eine Auberginenscheibe geben.

  8. Hierauf kommt nun eine Schicht Mozzarella.

  9. Darauf dann jeweils wieder Tomate, Aubergine und Mozzarella.
    Solange Platz, wiederholen. 
    [Alle Lagen mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer, Peperoncino-Flocken (nach Gusto) und etwas gehacktem Basilikum bestreuen]

  10. Zum Schluss die passenden Kappen aufsetzen.

  11. (Cobb) Grill für direkte Hitze aber mit etwas Abstand von der Glut vorheizen (siehe Tipps)

  12. Zucchini leicht einölen und auf den Grillrost setzen. (Hier haben wir auch noch Platz für Kartoffeln - siehe Tipps)

  13. Zucchini im geschlossenen Grill 30 bis 40 Minuten garen bzw. bis sie weich sind (mit Gabel oder Zahnstocher testen; ggf. etwas Grillzeit zugeben).

Rezept-Anmerkungen
  • Aus dem Rest Tomaten und dem herausgeschälten Innenleben lässt sich am nächsten Tag (oder als 1. Gang vor den Grill-Zucchini) ein leckerer Sugo kochen…  mit Spaghetti oder anderer italienischer Pasta. Das Zucchini-Fruchtfleisch hält sich im geschlossenen nichtmetallischen Gefäß im Kühlschrank 1-2 Tage.
  • Beim Cobb Grill am besten Cobblestone (oder kompatibel) verwenden, ansonsten hochwertige Grillbriketts.
  • Wie man auf dem Bild sieht, ist im Cobb Grill noch Platz für vier nicht zu große Kartoffeln – siehe Rezept für Hasselback Potatoes.

Piquillo-Blumenkohlsuppe

Rund um die nordspanische Provinz Navarra wachsen die leckeren Pimientos del Piquillo, oder kurz Piquillo. Ihr typisches Aroma bekommen sie durch schnelles Rösten über Holzfeuer (Gas oder Grill geht zur Not natürlich auch). Unser Bericht dazu hier.

Rösten selbst gezogener Piquillos über Eichenholz

Die gerösteten Piquillos werden dann entweder „einfach so“ als Tapas gegessen, oder lecker gefüllt, zum Beispiel mit Fisch.

Piquillo-Blumenkohlsuppe: Unsere Zutaten

Wir bauen auch immer wieder gerne Piquillos an und rösten die rot gereiften Früchte über Eichenholz. Gehen nach dem Rösten beim Enthäuten welche kaputt, hacken wir sie und frieren sie portionsweise ein. Dann kann man sie für leckere Eintöpfe (Stews) und Suppen verwenden, wie etwa unsere Blumenkohlsuppe, der wir mit den Piquillos die Langeweile austreiben.

Piquillo-Blumenkohlsuppe
Vorbereitung
20 Min.
Zubereitung
30 Min.
Piquillos rösten (falls erforderlich)
30 Min.
Gesamtzeit
50 Min.
 

Eine cremige Blumenkohlsuppe ist lecker, aber etwas langweilig. Mit gerösteten Piquillos sowie gemahlenen roten Chili peppen wir den Küchenklassiker gehörig auf.

Gericht: Hauptgericht, Suppe
Länder & Regionen: Crossover, Vegetarisch
Keyword: Piquillo
Schärfegrad: Mittel
Portionen: 6 Portionen
Zutaten
  • 750 g Blumenkohl geputzt und in Röschen zerteilt
  • 100 g Piquillos geröstet, enthäutet, Innenleben entfernt, in kleine Stücke geschnitten
  • 250 g Kartoffeln geschält und grob gewürfelt
  • 150 g Zwiebeln gehackt
  • 4 EL Olivenöl
  • 200 ml Schlagsahne
  • 1 L Wasser
  • 1 TL Chili, rot gemahlen
  • 1/2 TL Pfeffer schwarz, frisch gemahlen
  • 1 TL Salz
  • 1/2 TL Muskatnuss frisch gerieben
  • 3 EL Petersilie frisch, gehackt
Anleitungen
  1. Olivenöl erhitzen und Zwiebeln darin glasig dünsten.
  2. Blumenkohl und Kartoffelwürfel hinzugeben, kurz mitdünsten.
  3. Mit dem Liter Wasser und der Schlagsahne aufgießen, aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze 20 Minuten im geschlossenen Topf köcheln lassen.
  4. Etwa ein Drittel der Einlage herausschöpfen, beiseite stellen.
  5. Restlichen Topfinhalt mit dem Stabmixer fein pürieren.

  6. Mit Pfeffer, Salz, Chilipulver und frisch geriebener Muskatnuss würzen.

  7. Beiseite gestellte Suppeneinlage sowie die geschnittenen Piquillos zur Suppe geben, gut durchrühren und noch ein mal 1-2 Minuten aufkochen lassen.

  8. Piquillo-Blumenkohlsuppe mit gehackter Petersilie bestreut heiß servieren.

Rezept-Anmerkungen

Zur Vorbereitungszeit kommt ggf. das Rösten/Enthäuten der Piquillos hinzu. Um auch außerhalb der Chili-Saison für Suppen, Stews etc. gerüstet zu sein, frieren wir zur Erntezeit jene Piquillos fertig gehackt ein, die nach dem Rösten beim Enthäuten Risse oder Löcher bekommen haben und sich daher nicht zum Füllen eignen, oder die schlicht zu klein sind.

Das Rösten muss schnell gehen - wir wollen die Piquillos ja nicht garen

Am aromatischsten werden Piquillos, wenn man sie wie in Spanien über Holz röstet, wie in unserem Beitrag beschrieben. Weitere Informationen zum Thema Chilis rösten finden Sie hier.

Wer keine Piquillos anbauen möchte - frisch bekommt man sie bei uns ja leider selten -  bekommt im Fachhandel auch geröstete spanische Piquillos im Glas oder in der Dose, meist im eigenen (herrlich süßen) Saft.

Geröstete Piquillos de Lodosa im Glas

 

Chiles Rellenos, KFC Style

Chiles Rellenos sind schon was Feines – Chilis oder Paprika lecker gefüllt, in knuspriger Panade gebacken. Mit unseren Pecan Crusted Chiles Rellenos hatten wir vor einiger Zeit eine Zubereitung nachgebaut, die wir in Las Cruces (New Mexico) kennen (und lieben) gelernt hatten. Zur Verwendung unserer letzten Golden Treasure haben wir uns jetzt überlegt, mal was Neues auszuprobieren. Das klappt natürlich auch mit anderen länglichen Sorten, etwa Friggitelli.

Chiles Rellenos, KFC Style: Unsere „Rohware“

Jeder kennt wohl die knusprig frittierten Hühnchenteile von Kentucky Fried Chicken. Das Geheimnis ist wohl die Panade, gut gewürzt und mit knusprigen Corn Flakes. Das wäre doch auch was für unsere Peppies! Versuch macht klug, hier unser Ergebnis – innen saftig und außen richtig knusprig, haben Renate und ich jeder fünf Stück davon gegessen. KFC steht bei uns heute mal für Knusprige Frittierte Chilis! :-)

Chiles Rellenos, KFC Style
Vorbereitung
15 Min.
Zubereitung
20 Min.
Rösten/Pellen
30 Min.
Gesamtzeit
35 Min.
 

Mit Käse gefüllte Chilis in einer knusprigen Con-Flakes-Kruste - ähnlich wie die knusprigen KFC Hühnchenteile. Klappt mit allen möglichen spitzpaprika-ähnlichen Sorten.

Gericht: Appetizer, Beilage, Chili-Spezialitäten
Länder & Regionen: Southwestern, USA
Keyword: Chiles Rellenos, Corn Flakes, KFC Style
Schärfegrad: Mild, Mittel
Portionen: 10 Stück
Zutaten
  • 10 Stück Chilis vom Spitzpaprika/Corno-Typ (z.B. New Mex Sorten, Friggitelli, Dolce Calabrese oder Golden Treasure)
  • 200 g Käse (z.B. Emmentaler), am Stück. Auch gut: „Cacciocavallo affumicato“ (Italo-Markt oder guter Käseladen)
  • 2 Stück Eier
  • 100 g Weizenmehl
  • 120 g Corn Flakes (am besten ohne Zucker) (ersatzweise Walnüsse)
  • Würzmischung (Chili, Knoblauch, Salz, ...) Z.B. Fuego Mix (Scharfschmecker Kochbuch) oder FeuerStreuer Cajun Dust
  • 300 ml Sonnenblumenöl zum Frittieren
Anleitungen
  1. Chilis rösten (blistern, nicht garen!), dann 15-20 Minuten in einer Papiertüte "schwitzen" lassen, damit sich die Haut leichter löst. Link zu unseren Röst-Tipps siehe Anmerkungen. 

  2. Mit einem Messer und Küchenkrepp die Außenhaut der Chilis entfernen. Vorsichtig, damit die Schoten intakt bleiben! Beschädigte Chilis anderweitig verwenden.

  3. Chilis mit einem scharfen Küchenmesser im oberen Drittel längs einschneiden, oben den festen Teil mit der Saat durchtrennen und das komplette Innenleben entfernen, wiederum ohne das Fruchtfleisch zu beschädigen. 

  4. Käse in ca. 10 mm dicke Scheiben schneiden, Rinde entfernen und für alle Chilis individuell passende Käsekeile schneiden. Die Chilis vorsichtig damit füllen und den Schnitt jeweils behutsam zudrücken.

  5. Corn Flakes in einen Kunststoffbeutel geben, auf ein Geschirrtuch legen und mit dem Nudelholz zerkleinern. Es soll kein feines Mehl werden, sondern noch etwas grob bleiben.

  6. Öl in einer unbeschichteten Pfanne erhitzen und ein Stückchen Zwiebel oder Knoblauchzehe hineingeben. Sobald sich daran kleine Bläschen bilden, ist das Öl bereit zum Frittieren; die Temperatur kann jetzt etwas reduziert werden.

    In drei Tellern oder Schalen die Panier-Zutaten bereitstellen. Die Eier verklopfen. Alle drei mit der Würzmischung würzen.

  7. Chilis in Mehl wälzen, sodass sie vollständig "gepudert" sind.

  8. Chilis anschließend in der Eimasse wenden, dabei hilft eine Gabel.

  9. Chilis sodann in den zerkleinerten Corn Flakes wälzen, sodass sie vollständig paniert sind.

  10. Panierte Chilis vorsichtig ins heiße Öl gleiten lassen und ca. 5-6 Minuten pro Seite frittieren; dabei nur einmal wenden. Achtung, heiß! Spritzgefahr! Fett nicht überhitzen!

    (Klopft man vorsichtig mit der Gabel drauf, merkt man, wenn sie knusprig sind.)

  11. Ist die Kruste knusprig, Chilis vorsichtig aus dem Fett heben und auf einem bereitgestellten Teller mit Küchenkrepp abtropfen lassen.

  12. Heiß servieren; dazu passt ein schneller Mayo-Dip (siehe Anmerkungen).

Rezept-Anmerkungen

Tipps zum Rösten von Chilis finden Sie hier

.

Zu den Chiles Rellenos KFC Style passt ein schneller Würziger Dip mit Mayo, Hot Sauce (z.B. diese hier) und etwas gerebeltem Oregano.

Chiles Rellenos, KFC Style: Kleiner Dip dazu

.

Chiles Rellenos, KFC Style: Kleiner Dip dazu

Tipp: Die Panier-Eimasse nicht wegschütten - sie besteht ja nur aus Ei, Gewürzen und ein wenig Mehl! Daraus kann man noch ein schnelles Omelett für den Koch brutzeln...

Resteverwertung: Panier-Eimasse gibt noch ein kleines Omelet!

Weitere leckere Chiles Rellenos Ideen:

Weizenmehl-Tortillas vom Cobb Grill

Ob Fajitas, Quesadillas, Burritos oder Soft-Tacos… zu mexikanischen und Southwestern-Gerichten gehören natürlich Tortillas. Mittlerweile bieten viele Supermärkte die mexikanischen Teigfladen abgepackt an. Bisweilen stecken Konservierungsstoffe oder andere Zusätze drin, und wie so oft schmeckt es frisch selbstgemacht am besten.

Weizenmehl-Tortillas vom Cobb Grill

Dazu benötigt man nur vier Zutaten: Weizenmehl, Wasser, Salz und Öl. Und als Grill-Fans machen wir unsere Tortillas draußen auf dem Cobb Grill. Die als Zubehör erhältliche Pfanne eignet sich dazu bestens. Natürlich klappt die Zubereitung auch in der Küche in der Pfanne.

Weizenmehl-Tortillas: Unsere Zutaten und die Tortilla-Presse

Außerdem verwenden wir eine Tortilla-Presse, wie sie unter 20 Euro im Versandhandel erhältlich ist. Alternativ kann man natürlich auch ein Nudelholz verwenden. Die Presse macht das Ganze aber sehr bequem.

Die Tortillas verwenden wir zum Beispiel für unsere Shrimp Fajita Quesadillas und die Margarita Shrimp Quesadillas.

Weizenmehl-Tortillas vom Cobb Grill
Vorbereitung
15 Min.
Zubereitung
30 Min.
 

Zu mexikanischen und Southwestern-Gerichten gehören natürlich Tortillas. In abgepackter Fertigware stecken bisweilen Konservierungsstoffe oder andere Zusätze, und wie so oft schmeckt frisch selbstgemacht am besten. Zudem braucht man nur vier Zutaten: Weizenmehl, Wasser, Salz und Öl. Und als Grill-Fans machen wir unsere Tortillas draußen auf dem Grill, aber in der Küche in der (beschichteten) Pfanne klappt das genauso gut.

Gericht: Beilage, Cobb Grill, Vegetarisch
Länder & Regionen: Mexikanisch, Southwestern, TexMex
Keyword: Cobb Grill, Southwestern, Tortillas
Schärfegrad: Unscharf
Portionen: 7 Tortillas
Zutaten
  • 300 g Weizenmehl
  • 125 ml Wasser, lauwarm
  • 0,5 TL Salz
  • 50 ml Sonnenblumenöl
Anleitungen
  1. Mehl, Salz und Öl in einer großen Schüssel wie Kuchenteig gut verrühren.

  2. Soviel warmes Wasser dazu geben, dass sich ein Teigball formen lässt.

  3. Teig aus der Schüssel nehmen und auf einem bemehlten Backbrett kneten, bis er weich und elastisch ist. Mit Klarsichtfolie oder einer Schüssel abdecken und gut eine Stunde ruhen lassen.

  4. Nach der Ruhephase den Teig in gleich große Portionen teilen – bei 300 g Mehl haben wir in 7 Portionen aufgeteilt (bei Änderung der Mengen entsprechend anpassen). Jede Portion mit der Hand zu einem Bällchen formen.

  5. Wir drücken die Bällchen dann gleich noch ein wenig flach (vorher am besten nochmal etwas Mehl auf das Brett geben). Dann kann man sie in der Presse besser zentrieren.

  6. Cobb Grill vorheizen, am besten mit einem runden "Koko-Quick" Instant Grillbriketts aus Kokosnuss-Schalen. Ist die Glut soweit, Cobb Grillpfanne aufsetzen.

  7. In die Tortilla-Presse einen aufgeschnittenen TK-Beutel legen (2 x ca. 21x21 cm, klappt besser als Frischhaltefolie). Schön zentriert die erste Teigportion in die Presse legen, von oben mit der anderen Plastikhälfte bedecken.

  8. Die Presse schließen, den Hebel ganz herunterdrücken und eine Weile so halten (umso größer und dünner werden die Tortillas). Schön langsam pressen, damit es keine Risse gibt

  9. Tortilla-Presse öffnen, Tortilla vorsichtig vom Plastik lösen und in die inzwischen gut heiße Cobb-Pfanne legen (ohne Fett). Ggf. leicht andrücken, sodass die Tortilla gut Kontakt hat.

  10. Tortilla backen, bis der Teig Blasen schlägt und leicht hellbraune Farbe annimmt (je nach Hitze 1-2 Minuten).

  11. Dann umdrehen und die andere Seite 1-2 Minuten backen. Bei Wind oder niedrigen Temperaturen hilft es, die Haube auf den Cobb zu setzen. Dann aber auf die Uhr schauen…

  12. Gebackene Tortilla aus der Pfanne nehmen und das Ganze mit der inzwischen gepressten nächsten Tortilla wiederholen.

    Nach Beendigung des Backens die Pfanne vom Grill nehmen, damit sie nicht unnötig lange leer erhitzt wird.

  13. Nach dem Abkühlen Tortillas in ein passendes geschlossenes Gefäß aufeinander legen. Bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren. Dort halten sie ein paar Tage, man kann sie aber auch auf Vorrat produzieren und einfrieren.

Rezept-Anmerkungen
  • Aufpassen, dass die Tortillas beim Backen nicht zu hart werden. Falls dies doch geschieht, hat man immer noch ein leckeres Knuspergebäck...
  • Um Tortillas vorsichtig anzuwärmen, legt man einen Stapel auf einen Teller und erhitzt ihn vorsichtig in der Mikrowelle (bei uns 20 Sekunden bei 800W).
  • Die fertigen Tortillas lassen sich mannigfaltig verwenden – entweder einfach so als Beilage, oder etwa für Burritos oder Quesadillas, zum Beispiel unsere Margarita Shrimp Quesadilla oder Grillwurst Fajitas!

Green Chile Sauce

Mit New Mexican Green Chiles (oder italienischen Friggitelli) lässt sich auch eine leckere vielseitig verwendbare Soße kochen; wir verwenden sie zum Beispiel für unsere Green Chile Chicken Lasagne. Sie eignet sich auch bestens für die Cheese Enchiladas im Scharfschmecker Kochbuch (Seite 30), aber auch zu Huevos Rancheros, Fisch, Shrimps und Geflügel aller Art.

Eigene Ernte: New Mexican Green & Red Chiles

Die Zutatenliste ist überschaubar – geröstete Green Chiles oder Friggitelli, Zwiebeln, Gemüsebrühe und die passenden Gewürze.

Green Chile Sauce: Unsere Zutaten
Green Chile Sauce
Vorbereitung
10 Min.
Zubereitung
15 Min.
Rösten/Pellen
25 Min.
Gesamtzeit
25 Min.
 

Vielseitig verwendbare typische Southwestern-Soße aus New Mexican Green Chiles oder italienischen Friggitelli. Perfekt für die Cheese Enchiladas im Scharfschmecker Kochbuch (Seite 30), aber auch zu Huevos Rancheros, Fisch, Shrimps und Geflügel aller Art. Und für unsere Green Chile Chicken Lasagne (siehe Rezept). 

Gericht: Soßen, Dips & Salsa
Länder & Regionen: Southwestern
Keyword: Friggitelli, Green Chile, Soße, Vegetarisch
Schärfegrad: Mittel, Scharf
Portionen: 350 ml
Zutaten
  • 150 g Green Chiles, geröstet, enthäutet, Stiel/Innenleben entfernt. New Mexicans wie Anaheim/Big Jim oder ital. Friggitelli. Infos zum Rösten siehe Link (Anmerkungen)
  • 1 Stück Zwiebel, mittelgroß, gewürfelt
  • 2 Stück Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 1 EL Olivenöl
  • 250 ml Gemüsebrühe (ggf. Instant + warmes Wasser)
  • 0,5 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 TL Oregano, getrocknet, gerebelt (vorzugsweise mexikanischer Oregano)
  • 0,5 TL Schwarzer Pfeffer, frisch gemahlen
  • 1 TL Peperoncino Piccante, gemahlen ersatzweise Cayenne
  • 1 EL Cilantro (Korianderkraut), frisch gehackt (OPTIONAL)
Anleitungen
  1. Öl in einem mittleren Topf erhitzen und die Zwiebel darin 2-3 Minuten glasig schmoren. Knoblauch dazugeben, nochmals 2-3 Minuten schmoren.

  2. Mit der Brühe auffüllen und die Green Chilis sowie die Trockengewürze hinzugeben, umrühren und 10 Minuten zugedeckt köcheln lassen.

  3. Topf vom Feuer nehmen...  

  4. ... und mit Pürierstab pürieren, ersatzweise im Mixer (Vorsicht heiß!).

  5. Bei Bedarf mit noch etwas Pfeffer & Salz abschmecken und ggf. nach Gusto mit noch ein wenig mehr Peperoncino Piccante „nachschärfen“.

  6. Nach Abkühlen kühl stellen (1-2 Tage) oder einfrieren; zur Verwendung erhitzen. Erst kurz vor dem Servieren frisch gehacktes Korianderkraut unterrühren.

Rezept-Anmerkungen

Das Nachschärfen mit Peperoncino Piccante ist besonders dann zu empfehlen, wenn relativ milde Green Chiles (oder die stets fast unscharfen Friggitelli) verwendet werden.
.
Hilfreiche Tipps zum Rösten von Chili & Paprika finden Sie in unserem Beitrag Chilis rösten und Leckeres damit zaubern.